StadtRundUm West Flensburg
Einleitung
Gesamtlänge des Rundgangs: 5,3 Kilometer
Zeitdauer: 3 Stunden
Das StadtRundUm West zeigt uns Flensburgs schönste Seiten.
Der Rundweg "West" führt uns durch romantische Gassen, vorbei an Altbaufassaden, über steile Straßen, und sehenswerten Aussichten Flensburgs, durch Parks, Gärten, über alte Friedhöfe und begrünte Höfe.
Quelle: www.flensburg.de
Hinweis
Zahlreiche Informationstafeln am Wegesrand informieren nicht nur über Umweltthemen sondern auch über Geschichte, Entstehung und viele Besonderheiten der alten Hafen – und Seefahrerstadt.
Ein Eichhörnchen mit Namen Kekki begleitet uns in allen Informationstexten.
Informationstafel - Hafenspitze
Flensburg ist die größte Stadt im deutsch-dänischen Grenzgebiet und liegt nur wenige Kilometer südlich von Dänemark. Flensburg wird auch als Tor zum Norden bezeichnet.
Die Flensburger Förde hat eine Länge von etwa 42 Kilometer und endet im Flensburger Hafen an der sogenannten Hafenspitze, ein bei gutem Wetter beliebter Treffpunkt bei Jung und Alt.
Hier haben wir einen direkten Ausblick auf den Hafen und die Marina mit zahlreichen Anlegestellen für Segelschiffe und Motorboote. Zudem genießen wir den Anblick auf die Wasserterrasse eines Restaurants. An der Hafenspitze befinden sich insgesamt zehn Bänke und drei Doppelbänke in kurzen Abständen zueinander. Dazu gibt es auf dem Spielplatz noch sieben Sitzgelegenheiten.
Von hier aus starten etliche Stadtrundgänge: „StadtRundUm Ost", „StadtRundUm West" sowie der Rundgang „Der Kapitänsweg". ln unmittelbarer Umgebung befinden sich weitere Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel der Fischereihafen, der Salondampfer Alexandra und das Schifffahrtsmuseum.
---------------------------------------------------------------------
Flensburg is the largest city in the German-Danish border area and is only a few kilometers south of Denmark. Flensburg is also known as the gateway to the north.
The Flensburg Fjord is about 42 kilometers long and ends in Flensburg Harbor at the so-called Hafenspitze, a popular meeting place for young and old when the weather is good.
Here we have a direct view of the harbor and the marina with numerous berths for sailing ships and motor boats. We also enjoy the view of the water terrace of a restaurant. There are a total of ten benches and three double benches at short distances from each other at the tip of the harbour. There are also seven seats on the playground.
A number of city tours start from here: "StadtRundUm Ost", "StadtRundUm West" and the tour "Der Kapitänsweg". There are other sights in the immediate vicinity, such as the fishing port, the saloon steamer Alexandra and the Maritime Museum.
---------------------------------------------------------------------
Flensborg er den største by i det tysk-danske grænseområde og ligger kun få kilometer syd for Danmark. Flensborg er også kendt som porten mod nord.
Flensborg Fjord er omkring 42 kilometer lang og ender i Flensborg Havn ved den såkaldte Hafenspitze, et populært mødested for store og små, når vejret er godt.
Her har vi direkte udsigt til havnen og lystbådehavnen med talrige liggepladser til sejlskibe og motorbåde. Vi nyder også udsigten til vandterrassen på en restaurant. Der er i alt ti bænke og tre dobbeltbænke med kort afstand fra hinanden på spidsen af ??havnen. Der er desuden syv pladser på legepladsen.
Herfra starter en række byture: "StadtRundUm Ost", "StadtRundUm West" og turen "Der Kapitänsweg" Der er andre seværdigheder i umiddelbar nærhed, såsom fiskerihavnen, salondamperen Alexandra og Søfartsmuseet.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel - Hafenspitze
Weg zur Schiffbrücke
Vom Sandplatz an der Hafenspitze gehen wir in Richtung Hafenwestseite.
Wir kommen an im Wasser stehenden Holzpflöcken vorbei und nach 80 Metern an zwei großen Findlingen. Nach 65 Metern erreichen wir den Steg für historische Yachten. Links davon befinden sich vier gelbe Holzschuppen und nach 40 Metern weitere 2 Schuppen, dahinter befinden sich 4 Bänke.
Rechts ist die Fördebrücke mit dem Kartenvorverkaufshäuschen. Hier fahren Linienschiffe nach Glücksburg über die Ochseninseln. Von hier aus starten auch die Förderundfahrten.
Gegenüber befindet sich die erste lnformationstafel mit der Überschrift: „Quallen - Schwebende Schönheiten“ und auf der Rückseite "Bohrmuscheln - Termiten des Meeres".
30 Meter weiter auf der rechten Seite ist eine weitere Anlegebrücke mit einem Eisentor. Hier liegt der historische Salondampfer Alexandra, das älteste und einzig mit Kohle dampfbetriebene Schiff, welches noch in Betrieb ist.
Der ganze Weg ist mit steinernen Gehwegplatten gepflastert und Eisenpflöcke trennen den Fußgänger- und Fahrradweg von der Busspur.
Bodenbeschaffenheit
Gehwegplatten, Pflastersteine
Gesamtlänge des Weges: 280 Meter
Informationstafel -Bohrmuscheln-
Es wurde bisher keine Beschreibung hinterlegt.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Bohrmuscheln-
Informationstafel -Quallen-
Quallen
Schwebende Schönheiten
Quallenplage an der Ostsee!
Wenn die Quallen im Sommer in großen Schwärmen auftreten, trifft sie der Zorn der Badegäste. Doch nur die Feuerquallen verursachen schmerzhafte Verbrennungen. Die in der Förde häufig vorkommende Ohrenqualle (Aurelia aurita), ist dagegen harmlos.
Die Quallen sind sehr einfach aufgebaut. Sie bestehen zu 99 Prozent aus Wasser! Ihre Gallertschicht wird nur aus zwei Zelllagen zusammengehalten. Biologisch gehören die Quallen zu den Nesseltieren (Cnidaria). Sie besitzen Fangfäden, die mit Nesselkapseln (cniden) besetzt sind. Diese enthalten ein Gift, das je nach Quallenart eine unterschiedliche Wirkung besitzt: harmlos oder schmerzhaft, manchmal sogar tödlich. Quallen ernähren sich hauptsächlich von Plankton. Im Ökosystem Meer können sie die Anzahl anderer Tiere (z.B. den Hering) beeinflussen, indem sie als Nahrungskonkurrenten auftreten oder die Fischeier fressen. Sie selbst wiederum dienen anderen als Nahrung.
Als eine der schnellsten Bewegungen im Tierreich gilt die Entladung der Nesselkapseln der Quallen. Innerhalb von 0,5 Millisekunden schießen aus ihnen mikroskopisch kleine, mit Gift gefüllte Harpunen hervor und bohren sich mit einem Druck von 140 Atmosphären in das Opfer.
Ein besonders interessanter Aspekt der Quallen ist die Vermehrung. Ihr Entwicklungszyklus zeichnet sich durch einen Generationswechsel aus: Aus einer Eizelle entwickelt sich die frei im Meer schwebende Larve (Planula). Sie setzt sich am Meeresboden oder an Pflanzen fest und entwickelt sich zum bodenlebenden Polypen, von dem sich im Strobila-Stadium winzige junge Quallen (Ephyren) abschnüren. Es ist ein Wechsel zwischen einer geschlechtlichen Quallengeneration und einer ungeschlechtlichen Polypengeneration.
---------------------------------------------------------------------
Vandmænd – svævende Skønheder
Vandmænd er opbygget meget enkelt og består af 99 % vand.
På trods af deres elegante bevægelser i vandet kann brandmænd
lave slemme forbrændinger. Indenfor 0,5 millisekunder (!) – det er
en af de hurtigste bevægelser der findes i dyreriget – bliver der
affyret mikroskopiske giftige pile, som borer sig ind i byttedyret
med 140 atmosfærers tryk.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Quallen-
Weg zum Museumshafen
20 Meter weiter in Richtung Norden finden wir einen weiteren gelben Holzschuppen. Dahinter ist eine lnformationstafel mit dem Stadtplan von Flensburg. Auf der Rückseite sehen wir weitere Stationen auf unserem Stadtrundgang auf der Westseite des Hafens.
Nun gehen wir 260 Meter weiter in Richtung Norden um zum Museumshafen zu gelangen. Am Ende des Weges befindet sich links die zweite lnformationstafel mit der Überschrift: „Schiffe, Menschen und die See“und auf der Rückseite "Seefahrt einst und jetzt". Von hier aus liegt nur 40 Meter weiter nördlich die Museumswerft. Diese ist in unmittelbarer Nähe zum Museumshafen. Gegenüber befindet sich das Schifffahrtsmuseum.
Der Museumshafen ist gut durch die roten Holzhäuser zu erkennen. Auf dem Weg befinden sich zahlreiche Sitzbänke. Hier haben wir einen herrlichen Ausblick über den Hafen und die Flensburger Förde. Die Anlage des Museumshafens besteht aus einer Steganlage, dem Bohlwerk, mit der darauf befindlichen Wachhütte, einer Rekonstruktion des historischen Krans von 1726 und dem Hafen für offene Fischerboote, dem Lüttfischerhafen.
Bodenbeschaffenheit
Pflastersteine, Gehwegplatten
Gesamtlänge des Weges: 300 Meter
Informationstafel -Schiffe, Menschen und die See-
Schiffe, Menschen und die See
Vom Fellboot zum Containerschiff
Auch hier auf der Ostsee sind die Menschen bereits vor etwa 5000 Jahren zur See gefahren. Mit Einbäumen und Fellbooten fing es an. Hier siehst Du mehrere Boote und Schiffe, die innerhalb dieser Zeit in unserer Gegend gebaut und gefahren wurden. Weitere Beispiele kannst Du im Schifffahrtsmuseum, im Museumshafen oder auf der Museumswerft finden. Im Flensburger Hafen liegt auch die „Alexandra“, das älteste seegehende Dampfschiff Deutschlands. Zu bestimmten Zeiten zeigen Dir die Maschinisten und Heizer gerne die alte Dampfmaschine.
Um die Entwicklung vom einfachen Fellboot zum großen Containerschiff zu verdeutlichen wird unten auf dieser Seite eine bebilderte Spirale gezeigt.
Als erstes sieht man ein Fellboot. Dafür hat man früher ein Gerüst aus Weiden- und Haselnussgerten geflochten, das mit Fell bespannt wurde. Es wurde etwa im Jahre 3000 vor Christus angefertigt. Auf diesem Boot konnten 2 bis 3 Paddler ihren Platz finden.
Danach ist der Einbaum, wie der Name schon sagt ein Boot, das aus einem Baumstück gehauen wurde abgebildet. Es ist etwa im Jahr 3000 vor Christuns gefertigt worden. Dieses Boot konnte 2 bis 3 Paddler tragen.
Das Hjortspring-Boot ist dagegen schon viel größer, Entstanden ist es etwa. 300 vor Christus. Auf diesem Boot konnten schon bis zu 22 Paddler Platz finden. Gefunden wurden die Überreste dieses Bootes auf der Dänischen Insel Alsen.
Nachfolgend ist das Nydam-Boot gezeigt. Ca. 300 bis 400 nach Christus wurde wurde dieses große Paddelboot gebaut. Darauf konnten bis zu 28 Ruderer Platz finden. Reste des Bootes wurden in Alsensund in Dänemark gefunden.
Das erste Segelboot: die Knarre. Gebaut wurde es etwa. 800 nach Christus. Dieser Segler konnte 15 bis 60 Personen aufnehmen.
Als nächstes: die Kogge. Diese Schiffe wurden als Handelsschiffe eingesetzt. Sie ermöglichten den Handel über weite Strecken der Nord- und Ostsee. Sie erhielten dadurch eine so große Bedeutung, dass die Kogge zum Synonym für die Hanse geworden ist. Gebaut wurde dieser Segler etwa in den Jahren 1000 bis 1400 nach Christus. Auf diesem Schiff war bis zu 20 Mann Besatzung.
Nun folgt die Brigg „Urania von Flensburg“ es ist auch ein Segelschiff, sie wurde 1824 in Flensburg gebaut. Auf dem gezeigten Bild ist sie auf einer Westindienfahrt.
Als nächstes die Jacht „Pröven“. Dieser Segler wurde 1844 in Flensburg gebaut. Es ist ein Küstenlastensegler.
Die „Septima“ ist der erste in Flensburg gebaute Frachtdampfer. Gebaut wurde er ab 1876.
Danach folgt das erste in Flensburg ab 1925 gebaute Dieselmotorschiff: die „Frida Horn“.
Als letzes wird der Eco-Box Frachter „CCNI CHILOE“gezeigt, der 1996 in Flensburg gebaut wurde. Eco-Box Frachter sind Mehrzweck-Containerschiffe. Sie haben fünf Laderäume und zwei große Kräne. Um mal einen Eindruck des Ladevolumens zu haben: nur die Laderäume haben einen Getreiderauminhalt von 25 000 Kubikmeter. Da der Eco-Box Frachter ein Mehrzweckschiff ist können auch Container sowie Schüttladung oder Forstprodukte geladen werden. Zudem sind Transporte mit Projektladungen durch die durchgehenden Decksflächen und die Kräne möglich.
---------------------------------------------------------------------
Fra skindbåd til containerskib
Det traditionelle skibsbyggeri i Flensburg har udviklet sig over
en 5.000 års periode. Det startede med skindbåden der rummede
totre præhistoriske padlende. Efter forskellige slags ro- og
sejlbåde blev der i 1876 bygget skibet „Septima“ – Flensburgs første fragtdamper. Godt 100 år senere startede konstruktionen af de moderne „RORO-færger“ (roll-on-roll-off).
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Schiffe, Menschen und die See-
Informationstafel -Seefahrt einst und jetzt-
Seefahrt einst und jetzt
Harte Arbeit – wenig Romantik
Alltag auf Handelsschiffen: technische Mängel, Zeitdruck, schweres Wetter, brüllende Hitze in südlichen Breiten und Piraterie. Vor allem Seeleute der ärmsten Länder arbeiten mit mangelhafter Ausbildung, zu Billigstlöhnen und ohne soziale Absicherung. Die Folgen sind allzu oft Schiffsunfälle und Gefahren für Besatzungen und Schiffe sowie Umweltschäden. Die vom Meer lebenden Menschen an den Küsten können dadurch zeitweise ihre Lebensgrundlage verlieren. Würzige Tropendüfte oder fliegende Fische sind im Alltag der Seeleute eher Randerlebnisse.
Unterhalb des Textes sind Bilder und eine Angabe der Position.
So würden Seeleute den Flensburger Standort angeben:
54 Grad 47 Minuten und 32 Sekunden nördliche Breite
und 9 Grad 26 Minuten 10 Sekunden östliche Länge
Ein Bild zeigt das Anker aufholen mit Muskelkraft. Am Bug des Schiffes war ein Pflock, da hinein wurden stabile Stöcke rundherum in vorgesehene Löcher gesteckt. Dadurch, dass dann mehrere Männer im Kreis gingen, wurde der Anker nach oben geholt.
Das nächste Bild zeigt Seeleute in stürmischer See. Bei stürmischer See heißt es besonders: Festklammern, Gleichgewicht halten und zupacken.
Ein Bild zeigt einen Seemann in schwindelerregender Höhe, 35 Meter über dem nassen Abgrund.
Auftuche: Das heißt rauf mit den großen Segeln, zusammenraffen und festbinden.
Und noch ein Bild: Wacher Blick aus dem Ruderhaus. Ruderwache: Blick nach vorn, Blick zum Kompass, Blick nach vorn…
Auf dem nächsten Bild : Deckschrubben auf den Knien mit dem Offizier im Nacken.
Ein Bild ist eine Aufnahme von dem Kapitän und den Maschinisten. Mit dem Titel: Oben und unten - nebeneinander im Maschinenraum.
Die See mit ihrem Salzwasser bedeutete früher ewiges, stumpfsinniges Rostklopfen. Auch diese Arbeit ist auf einem Bild verewigt.
Ein Bild aus dem unteren Deck. Die Heizer bei 70 Grad vor dem Feuerloch des Dampfers, schweißnasse Kleidung oder auch Plünnen wie man salopp sagte, Kohlenstaub und Asche.
Ein Bild eines völlig zerstörten Rahseglers nach misslungener Wende vor Cornwall in Großbritannien.
Ein weiteres Bild zeigt ein Schiff bei schwerem Wetter: Schwanken des Schiffes und Rollen, Stampfen sowie starkes Kippen zu einer Seite und die Seekrankheit sind üble Begleiterscheinungen der damaligen Seefahrt. Was nicht festgezurrt ist, wird weggerissen…
Ein Bild zeigt das inzwischen verbotene Arbeiten außenbords während der Fahrt.
Als letztes Bild: Ein Mann ist über Bord gegangen. Er wird von seinen Kameraden wieder an Deck geholt. Passender Titel des Bildes: Gerettet!
---------------------------------------------------------------------
Søfart – dengang og nu
Til søfarten var der tit knyttet romantiske drømme om Karibien, flyvefisk eller en tropisk duft af krydderier. Men det var undtagelsen for sømænd. Især ihistoriske tider var hverdagenpræget af at
vaske dak, sætte sejl oppe fjerne rust eller skovte kul.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Seefahrt einst und jetzt-
Weg zur Königstraße
Von der Informationstafel mit der Überschrift: ,,Schiffe, Menschen und die See" gehen wir links den Weg 40 Meter weiter bis zu einem Zebrastreifen, der eine Länge von 10 Metern hat und überqueren ihn. Links stehen wir vor dem Herrenstall, einer malerische Gasse mit Fachwerkhäusern, durch die ein 80 cm breiter Plattenweg führt. Wir gehen 130 Meter den Herrenstall hinauf. Am Ende sind wir in die Norderstraße.
Wir überqueren die mit Kopfstein gepflasterte Straße und gehen 100 Meter nach rechts auf einem Gehweg bis zur Schloßstraße. Links von der Norderstraße gehen wir die Schlossstraße hinauf. Der Bürgersteig ist teilweise so eng, das wir auf der gepflasterten Straße gehen müssen.
Nach 160 Metern biegen wir links ab, gehen 170 Meter durch die Königstraße bis zur Ritterstraße. Links biegen wir ab und gehen 70 Meter bis wir zur einem Sandweg kommen. Diesen gehen wir 55 Meter und kommen zur dritten Informationstafel "Flensburg on the Rocks".
Über diese Aussichtsplattform haben wir einen sehenswerten Blick über den Hafen bis zur dänischen Küste.
Bodenbeschaffenheit
Gehwegplatten, Kopfsteinpflaster, Sandweg
Gesamtlänge des Weges: 750 Meter
Informationstafel -Flensburg on the Rocks-
Flensburg on the Rocks
Eiszeiten hinterlassen ihre Spuren
Weißt Du eigentlich, dass Du diesen herrlichen Panoramablick den Eiszeiten zu verdanken hast? Genau vor Dir befand sich vor 10.000 bis 15.000 Jahren eine von Skandinavien kommende gigantische Eiswand, die sich stetig in Richtung Südwesten bewegte. Bis zu 7 Kilometer jährlich wanderte das Eis südwärts, das sind immerhin etwa 20 Meter pro Tag! In den Gebirgen und Hochflächen von Norwegen und Schweden waren die Gletscher 3 bis 5 Kilometer dick!
Wie eine Planierraupe schob das Eis gewaltige Mengen an Geröll und Schutt vor sich her. Nach dem Abschmelzen des Eises blieben Hügel oder Wälle, die sogenannten Moränen, zurück. Du stehst somit auf einem „skandinavischen Berg“! Die Gletscher haben jedoch nicht nur Hügel und Berge aufgetürmt, sondern auch den Boden tief aufgeschürft. Nachdem das Klima wieder wärmer wurde, schmolzen die Gletscher und die entstandenen Rinnen füllten sich mit Wasser. Vereinfacht betrachtet ist auch die Flensburger Förde so entstanden!
Zur Verdeutlichung der Entstehung der Landmassen ist ein Radlader gezeichnet, der den Gletscher darstellen soll. Er schiebt die Stein- und Geröllmassen vor sich her.
Daraus entsteht die Moräne, eine riesige Ansammlung der vom Gletscher beförderten Massen.
Untertitel des Bildes:
Das „Eis“ auf dem Vormarsch. Der Aussichtspunkt „Schloßwall“ ist am Entstehen.
Auch diese Bild hat den Radlader als gezeichnetes Beispiel für den Gletscher. Er ist langsam am auftauen und zieht sich dadurch immer mehr zurück. Er hinterlässt dadurch viel Schmelzwasser, das die Flensburger Förde entstehen lässt. Die Moräne bleibt als Landmasse zurück.
Untertitel dieses Bildes:
Das „Eis“ auf dem Rückzug. Die Flensburger Förde ist am Entstehen.
Auch wenn es wie eine Beleidigung klingt, aber der Großteil von Schleswig-Holsteins Landfläche ist eigentlich nichts anderes als eine riesige Geröllhalde! Die gigantischen Erd- und Gesteinsmassen, die das Eis aus Skandinavien mitbrachte, haben das Gelände aufgeschüttet. Hätte dieser gewaltige Transport nicht stattgefunden, könntest Du Dich heute hier nur mit einem Boot fortbewegen!
---------------------------------------------------------------------
Flensburg on the Rocks
Istider sætter deres spor
Ved du faktisk, at du skylder denne vidunderlige panoramaudsigt til istiden? Lige foran dig var en gigantisk ismur, der kom fra Skandinavien for 10.000 til 15.000 år siden, som bevægede sig støt mod sydvest. Isen bevægede sig sydpå op til 7 kilometer om året, hvilket er omkring 20 meter om dagen! I bjergene og platåerne i Norge og Sverige var gletsjerne 3 til 5 kilometer tykke!
Som en bulldozer skubbede isen enorme mængder murbrokker og affald foran sig. Efter at isen smeltede, forblev bakker eller mure kaldet moræner. Du står på et "skandinavisk bjerg"! Gletsjerne har imidlertid ikke kun stablet sig op ad bakker og bjerge, de har også skåret dybt ned i jorden. Efter at klimaet igen blev varmere, smeltede gletsjerne og de resulterende kløfter blev fyldt med vand. Simpelthen blev Flensborg Fjord også skabt på denne måde!
For at illustrere landmassenes oprindelse tegnes en hjullaster for at repræsentere gletsjeren. Han skubber stenen og murbrokkerne foran sig.
Dette skaber morænen, en enorm samling af masserne båret af gletscheren.
Undertekst på billedet:
"Isen" på forhånd. Udkigspunktet "Schloßwall" er under opførelse.
Dette billede har også hjullæsseren som et tegnet eksempel på gletscheren. Det optøer langsomt og trækker sig derfor mere og mere tilbage. Det efterlader en masse smeltevand, der skaber Flensborg Fjord. Morænen forbliver som en landmasse.
Undertekst på dette billede:
"Isen" på tilbagetog. Flensborgfjorden dukker op.
Selvom det lyder som en fornærmelse, er størstedelen af ??Slesvig-Holstens landareal faktisk ikke andet end en kæmpe skråhældning! De gigantiske masser af jord og sten, som isen bragte med sig fra Skandinavien, har samlet området. Hvis denne enorme transport ikke havde fundet sted, kunne du først komme rundt her i dag med båd!
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Flensburg on the Rocks-
Weg zum Rummelgang und zur Toosbüystraße
An der Informationstafel " Flensburg on the Rocks" gehen wir den Sandweg zur Ritterstraße und in die Königstraße zurück. Wir gehen rechts 135 Meter und gelangen an einen Parkplatz mit Schranke. Hier gehen wir rechts 30 Meter auf Pflastersteinen, bis wir zum Rummelgang kommen.
Ein Sandweg führt uns 110 Meter weiter zu einer Pforte. Diese hat 15 Stufen mit beidseitgem Geländer und 12 Stufen versetzt ohne Geländer. Diese führt uns zur vierten Informationstafel "Rummelgang - Grüne Oasen mit Fördeblick" und Grüne Wände - Pflanzen als Kletterkünstler".
Wir kommen an 2 weiteren Pforten vorbei, mit nachfolgenden Treppen. Am Ende befindet sich der Spielplatz eines Kindergartens.
Nach 80 Metern kommen wir zu drei Treppen. Die Marientreppe führt abwärts 101 Stufen zur Norderstraße, 2 gehen aufwärts zum "am Schlosswall". Auf einem Sandweg gehen wir 85 Meter weiter bis wir an einem abschüssigen, geteerten Weg kommen, diesen gehen wir 120 Meter weiter. Nun befinden wir uns in der Toosbüystraße. Rechts gehen wir 70 Meter hoch zur fünften Informationstafel "Das Flensburger Windsystem - Unsere Stadt braucht frische Luft".
Wir laufen zurück und überqueren die Straße nach 50 Metern an einem barrierearmen Übergang. Gehen diesen links weiter und nach insgesamt 140 Meter kommen wir zum Torbogen des Burghofes. Dieser führt 95 Meter über Kopfsteinpflaster zur Marienstraße. In der Mitte des Burghofes steht ein Brunnen mit einer Säule.
Der Burghof hat Geschichte und Atmosphäre und steht unter Denkmalschutz.
Bodenbeschaffenheit
Sandweg, Plastersteine, Asphalt, Gehwegplatten
Gesamtlänge des Weges: 760 Meter
Informationstafel -Der Rummelgang-
Der Rummelgang
Grüne Oase mit Fördeblick
Dicht an der belebten Norderstraße liegt am westlichen Fördehang der rund 3500 Quadratmeter große Rummelgang. Diese Fläche wurde ursprünglich für Hausgärten genutzt. Die Fläche ist durch Terrassen erschlossen, die mit Mauern aus Naturstein abgestützt und durch Steintreppen verbunden sind. Große Teile, der in schmale Parzellen mit eigenen Zugängen aufgeteilten Flächen, verwilderten im Laufe der Zeit.
1986 ließ die Stadt Flensburg eine ökologische Bestandsaufnahme machen und Pläne für eine Neugestaltung ausarbeiten. Als schützenswerte Elemente wurden unter anderem eine Obstwiese und eine Reihe kurzer Wallhecken registriert. Die reizvoll gelegene Freifläche wurde, bei gleichzeitiger Sicherung der vorhandenen Biotope und Natursteinelemente, zu einem Erholungs- und Erlebnisraum für die Bevölkerung umgestaltet.
Heute gliedert sich der Rummelgang in einen privaten und einen öffentlichen Bereich. Der öffentliche Bereich wurde mit einem Spielplatz aus Massivhölzern, einer Liegewiese, einer Holzhütte mit Grasdach und einem Veranstaltungspodest ausgestattet.
In der Zeit der Planungen hatten die Menschen aus der Umgebung die Gelegenheit, ihre eigenen Ideen einzubringen. Dies ist bestimmt ein Grund, dass der Rummelgang heute bei der Bevölkerung gut angenommen wird.
Das linke Bild zeigt, dass man in nur 5 Minuten von der Innenstadt ins Grüne gelangen kann! Der Rummelgang ist ein Naherholungsgebiet für die Bewohner der nördlichen Flensburger Altstadt.
Rechts unten das Bild zeigt eine Liegewiese und ein Spielplatz aus Massivholzelementen.
Ein weiteres Bild zeigt den Rummelgang heute: Die öffentliche Grünanlage geht fast nahtlos in die zum größten Teil begrünten Höfe an der Norderstraße über. Mitten in der Altstadt steht damit eine echte Naherholungsmöglichkeit zur Verfügung.
---------------------------------------------------------------------
Midt i Flensburg nordlige gamle bycentrum, ved den vestlige fjordskrænt, ligger det 3500 kvm store grønne anlæg „Rummelgang“. Arealet blev engang brugt som haver og blev omdannet til parkanlæg
i 1980erne. Med hensigt til økologiske krav blev stedet gjort tilgængeligt med terrasser, som er bygget på naturstensfundament
og forbundet med stentrapper.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Der Rummelgang-
Informationstafel -Grüne Wände-
Grüne Wände
Pflanzen als Kletterkünstler
Auch Pflanzen können klettern! Und jede macht es auf ihre eigene Art. Der sich im Spätsommer bunt färbende wilde Wein und der immergrüne Efeu bilden spezielle Haftorgane aus. Alle anderen Klimmer, Ranker und Schlinger sind auf Kletterhilfen aus wetterfesten Materialien wie Hartholz oder verzinktes Metall angewiesen. Fünf Kletterkünstler möchte Kekki Dir hier einmal persönlich vorstellen:
Ranker: Waldrebe (Clematis spec.)
Spreizklimmer: Kletterrose (Rosa spec.)
Schlinger: Hopfen (Humulus lupulus)
Wurzelkletterer: Efeu (Hedera helix)
Haftscheibenkletterer: Wilder Wein (Pharthenocissus tricuspidata)
Beispiele für Wandbegrünungen findest Du hier ganz in der Nähe. Z. B. im Hof der Norderstraße 107-109, Ecke Schloßstraße und im „Burghof“ in der Nähe unserer
Station 6.
---------------------------------------------------------------------
Grønne vægge – planter som klatrekunstnere
Det ser flot du – men der er mange andre fordele ved facadebeplantning: Muren bliver beskyttet mod vejrets påvirkning
og planterne danner et vigtigt levested til mange dyr i byzonen.
Klatrekunstnerne har forskellige strategier for at holde fast: Nogle slynger rankerne omkring et sepalier eller lignende, andre danner hæfterødder eller hæfteskiver og sidder så direkte på muren.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Grüne Wände-
Informationstafel -Das Flensburger Windsystem-
Das Flensburger Windsystem
Unsere Stadt braucht frische Luft
Stadtklima zeichnet sich durch den sogenannten „Wärme-Insel-Effekt“ aus, der sich durch höhere Temperaturen und Schadstoffkonzentrationen im Vergleich zum Umland bemerkbar macht. Für die Luftverbesserung sind Windströmungen von besonderer Bedeutung. In Flensburg gibt es drei unterschiedliche Windsituationen.
Westwinde
Westliche Winde verbessern die Luft in Flensburgs Innenstadt kaum. Da das Fördetal eine Nord-Süd-Ausrichtung hat, bewegt sich der Wind über die Altstadt hinweg, so dass es hier nur zu einem geringen Luftaustausch kommt.
Tag- und Nachtwinde
Am Tag erwärmt sich das Land schneller als das Wasser. Dadurch steigt Warmluft über dem Land auf. Der Luftdruckunterschied zwischen Land und Wasser lässt kühle Luft zum Land strömen (Tagwinde). Nachts kühlt das Land schneller ab, so dass über dem Wasser Warmluft aufsteigt und vom Land kühle Luft nachfließt (Nachtwinde).
Nächtliche Hangabwinde
Nachts wird auf den Hochflächen kältere Luft gebildet (Kaltluftentstehungszentren). Diese schwere Kaltluft setzt sich hangabwärts in Bewegung und strömt durch die Kerbtäler in Richtung Förde. Das Kerbtal der Toosbüystraße spielt für die Frischluftversorgung der Innenstadt eine wichtige Rolle. Die Kaltluft hat hier ihren Ursprung in der Marienhölzung.
Übrigens:
Durch die Kerbtäler kommt nicht nur frische Luft. Auch Wasserläufe fließen in den Talsohlen hinunter in die Förde. Da sich aber Täler seit jeher gut zum Bau von Verkehrswegen eigneten, wurden einige Flensburger Bäche in Rohren unter die Erde verbannt. Was heute kaum noch jemand weiß: Unter der vielbefahrenen Toosbüystraße fließt der Bach „Glimbek“.
---------------------------------------------------------------------
The Flensburg wind system
Our city needs fresh air
Urban climate is characterized by the so-called "heat island effect", which is noticeable through higher temperatures and pollutant concentrations compared to the surrounding area. Wind currents are of particular importance for air improvement. There are three different wind situations in Flensburg.
west winds
Westerly winds hardly improve the air in Flensburg's city center. Since the fjord valley has a north-south orientation, the wind moves over the old town, so that there is only a small exchange of air here.
day and night winds
During the day, the land warms up faster than the water. As a result, warm air rises over the land. The difference in air pressure between land and water causes cool air to flow towards land (diurnal winds). At night, the land cools down faster, so that warm air rises above the water and cool air flows in from the land (night winds).
Nocturnal slope downdrafts
At night, colder air is formed on the plateaus (cold air generation centers). This heavy cold air moves down the slope and flows through the notched valleys in the direction of the fjord. The Toosbüystraße notch valley plays an important role in the supply of fresh air to the inner city. The cold air has its origin in the Marienholzung.
By the way:
Not only fresh air comes through the notched valleys. Watercourses also flow down the valley floors into the fjord. However, since valleys have always been well suited for the construction of traffic routes, some Flensburg streams were banished underground in pipes. What hardly anyone knows today: the Glimbek stream flows under the busy Toosbüystraße.
---------------------------------------------------------------------
Flensborg vindsystem
Vores by har brug for frisk luft
Byklimaet er præget af den såkaldte "varmeø-effekt", som er mærkbar gennem højere temperaturer og forureningskoncentrationer sammenlignet med det omkringliggende område. Vindstrømme er af særlig betydning for luftforbedring. Der er tre forskellige vindsituationer i Flensborg.
vestenvinde
Vestenvind forbedrer næppe luften i Flensborgs midtby. Da fjorddalen har en nord-syd-orientering, bevæger vinden sig over den gamle bydel, så der kun er en lille luftudveksling her.
dag og nat vinde
I løbet af dagen opvarmes landet hurtigere end vandet. Som et resultat stiger varm luft over landet. Forskellen i lufttryk mellem land og vand får kølig luft til at strømme mod land (døgnvinde). Om natten afkøles landet hurtigere, så varm luft stiger op over vandet og kølig luft strømmer ind fra landet (nattevinde).
Natlige skråninger nedadgående
Om natten dannes koldere luft på plateauerne (kolde luftgenereringscentre). Denne tunge kolde luft bevæger sig ned ad skrænten og strømmer gennem de takkede dale i retning mod fjorden. Toosbüystraße notch-dalen spiller en vigtig rolle i tilførslen af ??frisk luft til den indre by. Den kolde luft har sin oprindelse i Marienholzung.
I øvrigt:
Ikke kun frisk luft kommer gennem de indhakkede dale. Vandløb løber også ned ad dalbundene ud i fjorden. Men da dale altid har været velegnede til anlæg af trafikveje, blev nogle Flensborg-vandløb forvist under jorden i rør. Hvad næppe nogen ved i dag: Glimbek-strømmen løber under den travle Toosbüystraße.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Das Flensburger Windsystem-
Weg zum Stadtpark
An der Marienstraße biegen wir rechts ab. Der Fußgängerweg ist gepflastert und stark ansteigend.
Nach 190 Metern gelangen wir am Ende der Straße zu einer Fußgängerampel in der Knuthstraße. Um in den Stadtpark zu gelangen, überqueren wir die Straße und gehen links 30 Meter gradeaus und 10 Meter rechts zu einer mit Steinplatten ausgelegten Treppe mit beidseitigem Geländer. Von dort sind es 20 Meter bis zur sechsten Informationstafel mit der Überschrift: „Grünanlagen im Wandel der Zeit".
Ein barrierefreier Zugang ist 70 Meter gradeaus weiter bis wir an eine Holzschranke kommen. Wir gehen diese hindurch und 20 Meter weiter. Rechts biegen wir ab und gehen 60 Meter rechts zur Infotafel "Grunanlagen im Wandel der Zeit".
Die Wege im Park sind ausschließlich Sandwege. lm Park befinden sich zahlreiche Sitzgelegenheiten am Wegesrand und an einen künstlich angelegten Teich.
Ein Rundgang durch den Park kann man gemütlich in 30 Minuten bewältigen.
Bodenbeschaffenheit
Pflastersteine, Gehwegplatten, Treppe, Sandweg
Gesamtlänge des Weges: 380 Meter
Informationstafel -Der Stadtpark-
Der Stadtpark
Grünanlagen im Wandel der Zeit
Im Jahre 1899 kaufte die Stadt Flensburg die sogenannte „Oevelgönne“, ein 22.000 Quadratmeter großes Grundstück, das damals aus Pachtgärten bestand.
Ein Jahr später gewann der Gartenbauingenieur Heinrich Nissen aus Altona die Ausschreibung für die Errichtung eines Parks auf dieser Fläche. Sein Entwurf bezog auch einen 100 Quadratmeter großen Kinderspielplatz mit ein. „Kunst und Natur“ und „Ruhe“ waren die Leitgedanken bei seiner Parkplanung. Daraus ergaben sich auch die von Nissen eingesetzten gestalterischen Mittel:
- seltene exotische Pflanzen
- ein Trinkbrunnen
- zwei Goldfischteiche mit einer Brücke
- Wasserpflanzen und Steingrotten
- Rasenflächen mit Wegen und Ruhebänken
Mit der Enthüllung des Denkmals für General von Wrangel am 27.09.1903 wurde der Stadtpark schließlich seiner Bestimmung übergeben.
Im Laufe der Geschichte hat sich die Funktion von Parkanlagen mehrfach gewandelt:
Repräsentative Funktion
Vor der Jahrhundertwende diente ein Park seinen adeligen Besitzern zur Repräsentation und war für das einfache Volk nicht zugänglich.
Soziale Funktion
Im Industriezeitalter wurden für Bürgertum und Arbeiterschaft eigene Parks zur Erholung angelegt. In dieser Zeit entstand auch der Flensburger Stadtpark.
Ökologische Funktion
Seit Ende der 80er werden Parkanlagen auch ökologisch gestaltet, um einheimischen Pflanzen und Tieren mehr Überlebensräume zu geben.
---------------------------------------------------------------------
Byparken – grønne anlæg i tidens løb
Flensburg by købte arealerne til den nuværende bypark i 1899, og et år senere blev haveanlægget planlagt af haveingeniør Heinrivh Nissen fra Altona. Den røde trød for ham var forbindelsen mellem natur, kunst og stilhed. Byparken blev officielt indviet ved afsløringen af General von
Wrangels statue i 1903.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Der Stadtpark-
Weg zum Christiansenpark
Um zur siebten lnformationstafel zu gelangen, gehen wir links von der lnformationstafel mit der Überschrift: „Grünanlagen im Wandel der Zeit" 60 Meter auf einem sandigen und steinigen Weg hin zu einem Spielplatz. Um zum Ausgang des Stadtparks zu gelangen, biegen wir links ab. Durch eine Holzpforte gelangen wir auf die Selckstraße.
Diese gehen wir rechts 200 Meter zu einer Ampel und überqueren diese. Nun sind wir in der Mühlenstraße und überqueren die linke Ampel. Rechts gehen wir 70 Meter bis zum Eingang des Christiansenparks. Dort befindet sich eine lnformationssäule über den Christiansenpark. Hier befinden sich auch zwei Bänke.
Ein sandiger Weg führt uns rechts nach 30 Metern zur siebten lnformationstafel mit den Überschriften: „Die Flechten", "Die Fledermäuse" und "Der Christiansenpark" sowie Informationen rund um das Eiszeithaus. Das schöne, denkmalgeschützte Gebäude gehört zum alten Gebäudebestand des Christiansenparks. Es ist um 1820 als Wirtschaftsgebäude entstanden und wurde für die Unterbringung von Pferden genutzt. Auf dem Dachboden lagerte man einst Stroh und Heu und im Keller befinden sich noch heute alte Brunnen. Die Stadt Flensburg baute das Gebäude auf Initiative des damaligen Bürgermeisters und Kulturdezernenten Hermann Stell zum Schaumagazin des Naturwissenschaftlichen Museums um.
Wir gehen den Sandweg zur Informationssäule zurück und gehen rechts ein mit kleinen Kopfsteinen gepflasterten Weg, der nach 85 Metern in einen steinigen Sandweg übergeht und nach 200 Metern zum Ausgang des Parks führt.
Bodenbeschaffenheit
Sandweg, Gehwegplatten, Kopfsteinpflaster, Asphalt
Gesamtlänge des Weges: 630 Meter
Informationstafel -Die Flechten-
Flechten
Die unscheinbaren Doppelwesen sind wahre Überlebenskünstler
Bei den Flechten haben wir es mit einer einzigartigen Lebensgemeinschaft (Symbiose) aus Pilzen und Algen zu tun. Der Pilz bildet mit seinem Flechtwerk aus verzweigten Fäden, den Hyphen, das eigentliche Flechtenlager, den Thallus. In dieses Geflecht sind die Algen schützend eingebettet. Diese wiederum versorgen ihren Lebenspartner mit Zucker, den sie nach Art der Pflanzen mit Hilfe der Sonne durch Photosynthese gewinnen. Flechten können dadurch Extremstandorte wie Polargebiete, Wüsten und Felsgebirge besiedeln. In der Stadt finden wir Flechten auf Bäumen, Wänden und Dächern. Drei Wuchsformen können äußerlich unterschieden werden: Krustenflechten überziehen Steine oder die Rinde von Bäumen mit einer eng anliegenden Schicht. Blattflechten sitzen blättrig-locker auf ihren Untergrund und Strauchflechten hängen bandartig von Bäumen herab oder bilden aufrecht stehende Stifte, Becher oder Bäumchen.
Große und artenreiche Bestände kann man nur in Gebieten mit sauberer Luft finden. Besonders die empfindlichen Strauchflechten werden durch saure Luftschadstoffe geschädigt und sterben ab.
1990 wurden Flechten in Flensburg untersucht. Dabei sind insgesamt 91 Arten auf Bäumen gefunden worden. Die hohe Zahl lässt auf eine verhältnismäßig geringe Luftbelastung der Region schließen. Während am Stadtrand auch empfindliche Arten vorkommen beschränkt sich der Flechtenbewuchs im Stadtzentrum auf die besonders schadstofftolerante Krustenflechte Lecanora conizaeoides (siehe linke Abbildung). Die Flechten bringen es an den Tag: In Flensburg konzentrieren sich Luftschadstoffe vor allem im Bereich der Innenstadt.
Vielleicht kannst Du die hier abgebildeten oder andere Arten hier im Christiansenpark finden?
---------------------------------------------------------------------
Laver – et fælleskab for livet
Laver er et samliv mellem en svampe og en alge, som også kaldes en symbiose. Efter deres duseende hedder de skorpe-, blad- og busklaver.
Disse dobbeltorganismer fungerer som bioindikatorer – de afspejler luftkvaliteten. I 1990 blev der i Flensburg opdaget 91 arter. Dette store antal tyder på god luftvalitet.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Die Flechten-
Informationstafel -Die Fledermäuse-
Fledermäuse
Unermüdliche Jäger in der Nacht
Der Begriff Fledermaus ist irreführend, denn es handelt sich bei diesen Tieren keineswegs um fliegende Nager! Mit rund 1000 Arten bilden sie die zweitgrößte Gruppe der Säugetiere – und sie sind die einzigen aktiv fliegenden Säuger! Alle 20 in Deutschland beheimateten Arten gelten als gefährdet.
Fledermäuse jagen nach Einbruch der Dämmerung. Anders als ihre blutrünstigen "Vettern" aus Transsilvanien ernähren sich die Fledermäuse bei uns ausschließlich von Insekten. Während der warmen Jahreszeit vertilgen sie davon jede Nacht bis zur hälfte ihres eigenen Körpergewichts!
Die Tiere orientieren sich mit Tönen im Ultraschallbereich, die das menschliche Ohr nicht wahrnehmen kann. Diese Laute werden im Kehlkopf erzeugt und durch Nase und Mund ausgesendet. Das Echo vermittelt den Tieren ein Hörbild ihrer Umgebung.
In Flensburg wurden 5 Fledermausarten beobachtet:
Zwerg- und Breitflügelfledermaus sind wie das Braune Langohr, hier im Bereich der Parkanlagen und Friedhöfe anzutreffen. Der große Abendsegler und die Wasserfledermaus jagen zum Beispiel in Wassersleben, in Solitüde, am Wolfsmoor und am Rüder See. Tagsüber und in den Wintermonaten suchen die Tiere Unterschlupf in Dachstühlen, Baumhöhlen und unterirdischen Stollensystemen ehemaliger Luftschutzbunker. Derartige Gangsysteme gibt es auch hier in der Nähe unterhalb des Museumsberges.
Auf einem Bild wird eine Fledermaus bei der Jagd gezeigt:
Ein Falter wird mit dem Flügel wie mit einem Tennisschläger geschlagen, mit der Flughaut wie mit einem Käscher gefangen und dann aus einer mit der Schwanzhaut gebildeten Tasche gefressen.
Quelle flensburg.de und br-online.de
---------------------------------------------------------------------
Flagermus – nattens jægere
Med cirka 1.000 arter danner flagermusene ikke kun den næststørste gruppe af pattedyr, de er også de eneste patterdyr der kann flyve aktivt! De lever udelukkede af insekter, og i den varme årstid spiser de hver nat det der svarer til halvdelen af deres egen vægt. I Flensbur lever fem forskellige arter af flagermus.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Die Fledermäuse-
Informationstafel -Der Christiansenpark-
Der Christiansenpark
Ein bedeutendes Gartenkunstwerk im hohen Norden
Mit dem Ankauf des 4 Komma 2 Hektar großen Christiansenparkes erwarb Flensburg 1992 eines der Bedeutendsten Gartendenkmale Schleswig-Holsteins! Seit 1797 im Stil Englischer Landschaftsgärten angelegt, wurde der Park nach 1820 durch die Zusammenlegung von ursprünglich zwei Gärten ausgebaut: Dem östlich des alten Friedhofs gelegenen Garten der Familie Christiansen mit der 1799/1800 erbauten Boreas-Mühle (heutige Museumsanlagen) und dem westlich des alten Friedhofs gelegenen Garten des Kaufmanns Peter C. Stuhr.
Der Alte Friedhof war die erste kommunale Begräbnisstätte im Lande. Er bildet als zentrales Element der Parkanlage mit dem angrenzenden Christiansenpark und den Museumsanlagen ein gestalterisches Ganzes. Die Gesamtanlage nimmt heute nur noch ein viertel ihrer ursprünglichen Fläche ein und steht als Kultur-Denkmal unter Schutz.
Eine Besonderheit im Christiansenpark ist die Mumiengrotte aus dem Jahre 1820. In ihr ruht ein antiker Sarkophag, dessen Alter auf circa 2400 Jahre geschätzt wird! Dieser Steinsarg diente wohl einem wohlhabenden phönizischen Seefahrer als letzte Ruhestätte. Die Grotte erhält durch den Marmor-Sarkophag einen besonders schauerlichen Charakter. Noch heute findet sich in der Nähe der Grotte ein Gedenkstein der Gartenbauausstellung, die hier 1874 unter der Leitung des schleswig-holsteinischen Gartenbauvereins stattgefunden hat!
---------------------------------------------------------------------
Christiansenpark – et betydeligt havekunstværk
Christiansenparken blev anlagt 1797 som engelsk landskabshave. Den anses for en af de mest betydelige historiske haver i Schleswig-Holstein og er beskyttet som kulturelt mindested. En særlig attraktion er mumiergrotten fra 1820. Her ligger en antik, cirka 2.400 år gammel sarkofag, som efter sigende var sidste hvilested for en fønikisk søfarer.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Der Christiansenpark-
Weg zum Museumsberg
Wir gehen 5 Meter links auf der Stuhrsallee bis hin zu einem Zebrastreifen, den wir überqueren. Links nach 20 Metern steht die achte lnformationstafel mit der Überschrift: „Der Straßenbaum".
Wir gehen den mit Steinplatten belegten Weg weiter und kommen nach 180 Metern links zu einer Ampelanlage in der Selckstraße. Wir gehen rechts weiter und befinden uns auf den alten Friedhof. Nach 30 Metern kommt auf der linken Seite eine Informationssäule über den alten Friedhof. Nach insgesamt 55 Metern sind wir am Ausgang. 15 Metern weiter ist die Reepschlägerbahn.
Diese überqueren wir und gehen rechts 280 Meter weiter. Ein Teilstrecke müssen wir auf der Straße gehen, da kein Bürgersteig vorhanden ist. Wir kommen an einen Sandweg, der uns zum Museumsberg führt.
Bodenbeschaffenheit
Pflasterstein, Sandweg, Asphalt
Gesamtlänge des Weges: 585 Meter
Informationstafel -Der Straßenbaum-
Der Straßenbaum
Als Eichhörnchen bin ich auf den Bäumen unserer Stadt zu Hause. Ist es nicht schön, unter den alten Linden spazieren zu gehen? Die Stuhrsallee wurde bereits 1809 angelegt. Damals sah es in dieser Straße allerdings noch ganz anders aus. Die jungen Linden waren nicht den heutigen Belastungen eines Straßenbaumes ausgesetzt. Es gab schließlich noch keine Autos und keinen sauren Regen. Dabei sind die Bäume in der Stadt heute wichtiger den je. Sie erfreuen uns mit ihrer lichtdurchfluteten Gestalt im jahreszeitlichen Wechsel und den Duft ihrer Blüten. Sie verbessern die Qualität der Luft, dämpfen den Straßenlärm und bieten Lebensräume für viele Tiere. Die Bäume sind unsere Freunde! Schön wäre es, wenn die Menschen sie auch so behandeln!
Eine Zeichnung stellt dar, was wir dem Baum zumuten und das was wir von ihm bekommen.
Auf der einen Seite sind die Angriffe dargestellt durch fünf rote Pfeile mit dem Inhalt:
Abgase und Sauren Regen
Stammverletzungen durch Autos
Wurzelschäden durch Baustellen
Streusalz und Hunde-Urin
Versiegelung des Wurzelraumes
und
auf der anderen Seite des Baumes fünf blaue Pfeile, die vom Baum wegzeigen. Sie beinhalten was der Baum uns gibt:
er mindert Staub, Lärm und Hitze
Bietet vielen Tieren Lebensraum
Spendet Sauerstoff und Schatten
Verbessert das Klima der Stadt
Und nicht zuletzt Sorgt er für unser Wohlbefinden.
---------------------------------------------------------------------
Bytræet – en overlevelseskunstner
Da Stuhrsallee med dens flotte lindetræer blev anlagt i 1809, var der ingen som kunne have anet hvor meget belastning træerne med tiden
ville blive udsat for. Biludstødninger og stammesår, vejsalt og „hundeglæde“ hører til et bytræs hverdag. Til gengæld nedsætter træet støv, støj og varme, giver ilt og skygge og sørger for vores velvære.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Der Straßenbaum-
Weg vom Museumsberg zur Rathausstraße
Der Weg geht erst 20 Meter rechts, dann 10 Meter links und nach insgesamt 80 Metern ist links das Hans-Christiansen-Haus. Hinter dem Haus, befindet sich die neunte lnformationstafel mit der Überschrift: „Ulmenkrankheit". 25 Meter rechts von der Informationstafel über einen Sandweg kommen wir an einen gepflasterten Weg. Dieser ist linkskurvig und abschüssig.
Nach 120 Meter gehen wir auf Kopfsteinpflaster weiter und nach insgesamt 210 Metern kommen wir auf linker Seite an einen Durchgang. Dieser führt uns nach 20 Metern zum Südergraben.
Links gehen wir 90 Meter zu einem Zebrastreifen, den wir überqueren. Wir sind jetzt in der Rathausstraße und gehen diese 80 Meter bis zu einer Ampel.
Bodenbeschaffenheit
Pflasterstein, Sandweg, Asphalt
Gesamtlänge des Weges: 545 Meter
Informationstafel -Die Ulmenkrankheit-
Die Ulmenkrankheit
Abschied von einem typischen Flensburger Stadtbaum
Prachtvolle alte Ulmen fangen im Sommer plötzlich an zu welken und sterben; schließlich müssen sie gefällt werden! Durch das Ulmensterben hat sich das Bild Flensburgs verändert. Die Ulmenkrankheit trat 1918 erstmals in Europa auf. Über Holland gelangte sie zu uns in den Norden. In Flensburg sind ihr seit 1990 ungefähr 3000 Ulmen zum Opfer gefallen, das ist fast die Hälfte aller Bäume in den Straßen und Parks unserer Stadt!
Das Ulmensterben wird durch den Pilz (Ceratocystis ulmi) verursacht, der vom Ulmensplintkäfer (Scolytus) übertragen wird. Die Larven des Käfers entwickeln sich unter der Rinde des Baumes. Die Jungkäfer fressen an Blattstielen und Achseln dünner Zweige. Dabei gelangen Pilzsporen, die am Käfer haften, über Fraßwunden in die Leitungsbahnen der Bäume. Über diese kann sich der Pilz rasch in alle Teile des Baumes ausbreiten und stört durch Ausscheidung giftiger Stoffe dessen Wasserhaushalt. Die Ulmen versuchen durch Verschluss ihrer Gefäße die Ausbreitung des Pilzes zu hemmen. Dadurch werden jedoch die Zweige von der Wasser und Nährstoffzufuhr abgeschnitten. Die Züchtung widerstandsfähiger Ulmen hatte bisher kaum Erfolg. Forstleute versuchen jetzt, Ulmen in Mischkulturen vor dem Käfer zu verbergen und sie so zu erhalten.
Es folgen nun Schilderungen zu den Bildern
Die Ulmen – hier die Bergulme (Ulmus glabra) – sind gut an ihren Blättern zu erkennen, deren Hälften verschieden groß ausgebildet sind.
Die kleinen Blütenbüschel der Ulmen erscheinen vor den Blättern in der Zeit von März bis April.
Eine Abbildung des weiblichen Ulmensplintkäfers. Es ist so, dass selbst der große Ulmensplintkäfer (Scolytus scolytus) nur 4 bis 6 Milimeter lang wird.
Ein Bild zeigt die hellgrünen Flügelfrüchte, sie färben sich im Juni hellbraun und werden vom Wind verbreitet.
Dieses Bild zeigt die Fraßgänge der Larven. Das Fraßbild zeigt den Ort der Eiablage und den zentralen Muttergang.
---------------------------------------------------------------------
Elmesygen – en træart uddør
I 1981 optrådte elmesygen for første gang i Europa og førte til døde træer i massevis. Elmebarkbillen æder elmens bladstilke og
overfører derved svampesporer der gør at træets vandførende systemer lukkes og træet dør. Siden 1990 døde der alene i Flensburg mere end 3.000 elmetræer. I dag er der ikke et eneste elmetræ
tilbage i byen.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Die Ulmenkrankheit-
Weg zur Speicherlinie
Wir überquern die Ampel links und gehen ca. 200 Meter bis zur lnformationstafel mit der Überschrift: „Heiliggeistkirche" (dänisch: „Helligåndskirken“). Weitere 80 Meter biegen wir rechts in den Brasseriehof ab.
Von den traditionellen Kaufmannshöfen, die in Flensburg ab Ende des 16. Jahrhunderts entstanden, wurden inzwischen viele, darunter der Brasseriehof, restauriert und zu neuem Leben erweckt.
Der Brasseriehof beginnt mit Kopfsteinpflaster und führt uns nach 110 Metern zur Speicherlinie. Rechts geht es 130 Meter bis zur Hausnummer 40, wo wir zur zehnten und letzten lnformationstafel mit der Überschrift: „Die neue Speicherlinie am alten Hafenrand" gelangen. Die Informationstafel ist 15 Meter über unebenes Kopfsteinpflaster zu erreichen.
Wir gehen über eine 10 Meter breite, mit Kopfstein gepflasterte Straße und anschließend 90 Meter auf einem geteerten Gehweg an einem Parkhaus vorbei. An einer Ampel hinter der Unterführung eines Hotels, gehen wir rechts hinüber.
Bodenbeschaffenheit
Asphalt, Kopfsteinpflaster, Pflastersteine
Gesamtlänge des Weges: 560 Meter
Informationstafel -Die neue Speicherlinie-
Die neue Speicherlinie am alten Hafenrand
Stadtsanierung in Flensburg
In den letzten 30 Jahren hat die Stadt Flensburg viele Maßnahmen für die Erneuerung und Erhaltung des historischen Stadtbildes durchgeführt. Das Ziel, die alten Stadtstrukturen im Rahmen der Sanierung zu erhalten, wird hier in der neu erschlossenen Straße Speicherlinie besonders deutlich.
Die Straße markiert den ursprünglichen Fördeverlauf; das heißt hier stand man im 16./17. Jahrhundert, als die Flensburger Kaufmannshöfe errichtet wurden, direkt am Hafenwasser. Der Bau der neuen Speicherlinie erforderte umfangreiche Abbrüche von Bauten, die vorwiegend aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhundert stammten und meist für Gewerbezwecke genutzt worden waren. Damit wurde die Erschließung der Rückwärtigen Grundstücksteile der Großen Straße gewährleistet und eine Sicherung des Anlieferverkehrs für die Geschäfte in der Fußgängerzone vorgenommen. Die Baulücken entlang der westlichen Straßenseite wurden mit zeitgemäßen, sich in die Reihe der alten Speichergebäude einfügenden Bauten geschlossen; die östlich angrenzenden Flächen wurden neu bebaut. Hier, am Standort der Infotafel, befand sich der sogenannte Amalie-Lamp-Speicher, der aufgrund seines schlechten Zustands rekonstruiert wurde.
Die stadttypischen Kaufmannshöfe, die im 16. Jahrhundert im Zuge eines großen wirtschaftlichen Aufschwungs entstanden, nehmen im Rahmen der Stadtsanierung eine besondere Bedeutung ein. Zur Abwicklung des damals sehr einträglichen Handels wurden an der Westseite des Hafens prächtige Hofbauten errichtet, die aus Vorderhaus, repräsentativen Saalbau und gestaffelten Seitenflügeln bestanden. Auch hier an der Speicherlinie findet man die sogenannten Westindienspeicher (Große Straße 24 und Speicherlinie 34a) und dem Brasseriehof (Große Straße 42-44 und Speicherlinie 18) solch eindrucksvolle alte Kaufmannshöfe.
(Beschreibungen zu den Bildern)
Die neue Speicherlinie verläuft am ehemaligen Fördeufer.
Vorher: Amalie-Lamp-Speicher
Das Gebäude befindet sich zu Beginn der Sanierung in einem desolaten Zustand.
Nachher:
Der Neubau erinnert an die Formgebung der charakteristischen Speicherarchitektur.
Vorher: Brasseriehof
Der ehemalige Kaufmannshof stand zu Beginn der Sanierung, abgesehen von einem kleinen Restaurant, völlig unbenutzt.
Nachher:
Das heutige Hofensemble orientiert sich an der Formgebung aus dem 19. Jahrhundert. Einige Bauteile entstanden schon im 16. Jahrhundert.
---------------------------------------------------------------------
„Nye Speicherlinie“ ved gamle havnekant
Gaden „speicherlinie“ (pakhuslinie) løber direkte langs med den gamle fjordkyst – dvs. her stod man i 1500 / 1600-tallet lige ved vandet. Der
ligger to købmandsgårde, som var typiske for byen Flensburg – „Westindienspeicher“ (Vestindienpakhuset, Speicherlinie 34a) og „Brasseriehof“ (Bryggerigården, Große Straße 42-44). Gårdene blev oprettet i 1500-tallet under et stort økonomisk opsving.
Weitere Informationen zur Station Informationstafel -Die neue Speicherlinie-
Weg zur Hafenspitze
Die Hafenspitze, als Anfang und Endpunkt unserer Route "StadtRundUm West", erreichen wir indem wir uns rechts in Richtung Zentraler Omnibusbahnhof (ZOB) halten und nach 180 Metern die Ampel links überqueren.
Wir gehen unter der Eisenbahnbrücke hindurch und gehen links 170 Meter weiter. Jetzt befinden wir uns wieder an unserem Ausgangspunkt
Hier kann man den Ausblick über den Hafen genießen oder in einem Restaurant und Imbissbuden einkehren. Daneben befindet sich ein Spielplatz.
Flensburg bietet besonders in der Sommersaison viele Veranstaltungen am und auf dem Wasser, wie zum Beispiel die Rumregatta zu Himmelfahrt, die viele Touristen aus nah und fern anlockt.
Bodenbeschaffenheit
Gehwegplatten, Sandweg, Pflasterstein
Gesamtlänge des Weges: 350 Meter
Sehenswertes
Suche nach Beiträgen
Ideen für einen Rundgang?
Sie kennen schöne Rundgänge oder Strecken in Ihrem Kreis oder Ort die sich lohnen gesehen zu werden? Schöne Stadtrundgänge oder herrliche Naturwege? Und die noch nicht in unserer Datenbank vorhanden sind?
Dann nehmen Sie doch mit uns Kontakt auf und teilen uns Ihre Vorschläge mit.
Neueste Artikel
Neueste Einrichtungen
- Nord-Ostsee Sparkasse - S...
- Schulstr. 1 | 24866 Busdorf (Amt Haddeby)
Telefon: 04621 89 55 55 - Naturerlebnisraum Ziegele...
- Achterwisch | 24857 Borgwedel (Amt Haddeby)
Telefon: 04351 - 73 51 55 ( Herr Ulbrich ) - Ewers, Harald GmbH & Co.K...
- Brekendorfer Landstr. 13 | 24884 Selk (Amt Haddeby)
Telefon: 04621 - 3 22 79 und 3 22 93 - Harald Ewers Kieswerk
- Selker Weg 23a | 24878 Jagel (Amt Haddeby)
Telefon: 04621 - 3 22 79 Büro in Selk - Ansgarhaus
- Rendsburger Str.30 | 24866 Busdorf (Amt Haddeby)
Telefon: 04621 - 3 22 02